Ingenieurwissenschaft für die Gesundheit
Herzlich willkommen am Institut für Biomedizinische Technik des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT). Seit über 60 Jahren wird hier im Bereich der Biomedizinischen Technik geforscht und gelehrt.
In interdisziplinärer Zusammenarbeit mit Ärztinnen und Ärzten und in Projekten mit der medizintechnischen Industrie erforschen wir neue technische Systeme, mit denen Krankheiten früher und genauer erkannt, und Therapien zielsicher durchgeführt werden können.

Intraoperative Diagnose und Navigation mittels optischer Verfahren – Strukturelle und funktionelle Information.
Leitung: Werner Nahm

Planung, Personalisierung und Monitoring medizinischer Behandlungen
Leitung: Maria Francesca Spadea
mehr
Mathematische Simulationen zur Optimierung kardiologischer Prävention, Diagnose & Therapie
Leitung: Axel Loewe
mehr
Diese neue Publikation präsentiert ein klinisches Konsensus-Statement der European Heart Rhythm Association und der European Association of Cardiovascular Imaging of the ESC zur standardisierten Regioneneinteilung der Vorhöfe mit maßgeblicher Mitwirkung von CaMo IBT.
Mehr
Besuchen Sie unser nächstes Kolloquium zum Thema KI in der Biomedizintechnik! Mit unserem besonderen Gast – Till Keller, Klinik für Kardiologie und Angiologie, Universitätsklinikum Freiburg, Bad Krozingen – sprechen wir über die Transformation der medizinischen Versorgung und Forschung durch Digitalisierung – Gesundheit 4.0. Wir treffen uns persönlich am Institut für Biomedizintechnik (IBT) des KIT und online auf Zoom!
Anmelden

Ein neuer Übersichtsartikel in The Journal of Physiology beleuchtet, wie nicht-myokardiale Zellen wie Fibroblasten und Makrophagen über elektrotonische Kopplung die elektrische Aktivität des Herzens beeinflussen. Die Studie unterstreicht die wachsende Bedeutung computergestützter Modelle zur Untersuchung dieser komplexen Zellinteraktionen – von Einzelzellen bis hin zur Organebene. Diese Arbeit bietet einen aktuellen Rahmen für zukünftige Forschungen zur elektrophysiologischen Rolle heterozellulärer Kopplung im Herzen.
Mehr
Jule Bender beschäftigt sich mit der Kohortenmodellierung der menschlichen Vorhöfe für in silico Studien.
Mehr
Carola Kruthoff beschäftigt sich mit der Erstellung und Validierung biomechanischer digitaler Zwillinge zur Entschlüsselung des hypertrophen Phänotyps.
Mehr
Unsere Gruppe nahm kürzlich an der Helmholtz AI Konferenz 2025 in Karlsruhe teil. Die Veranstaltung war sehr aufschlussreich, mit Fokus auf Fortschritte in KI für die Wissenschaft, darunter Foundational Models, Agentic AI und Energieverbrauch. Silvia und Julian präsentierten ihre Poster (PSII-43 und PSII-46), was zu wertvollen Diskussionen führte. Diese Konferenz bot wichtige Gelegenheiten zum Austausch und für neue Perspektiven unserer Arbeit.
Institutsleiter - Sprecher der kollegialen Institutsleitung
+49 721 608 - 43849
Werner Nahm ∂does-not-exist.kit edu
Raum 514
Institutsleiterin
+49 721 608-48035
mf spadea ∂does-not-exist.kit edu
Raum 512
Akademischer Oberrat
Gruppenleiter Computational Cardiac Modeling